Den Amtsschimmel reiten

Den Amtsschimmel reiten
Den Amtsschimmel reiten; der Amtsschimmel wiehert
 
Der umgangssprachlich verwendete, scherzhafte Ausdruck »den Amtsschimmel reiten« umschreibt das Verhalten von Amtspersonen, die die Dienstvorschriften übertrieben genau einhalten: Kleine Beamte reiten gern den Amtsschimmel. Wenn der Herr Kollege unbedingt den Amtsschimmel reiten will, dann kann ihn niemand daran hindern. - Wenn hingegen der Amtsschimmel wiehert, dann ist dies ein Zeichen für herrschenden Bürokratismus: In unserer Verwaltung wiehert laut der Amtsschimmel. - Die Herkunft des Wortes »Amtsschimmel« ist nicht eindeutig geklärt. Bei dem zweiten Bestandteil handelt es sich wahrscheinlich um ein volksetymologisch umgestaltetes österreichisches »Simile«, das, nach lateinisch similis (= ähnlich), »Formular« bedeutet. Das Simile war im alten Österreich ein Musterformular, nach dem bestimmte wiederkehrende Angelegenheiten schematisch erledigt wurden. Daher nannte man Beamte, die alles nach dem gleichen Schema erledigten, scherzhaft Simile- oder Schimmelreiter. Andererseits könnte der Ausdruck von der Schweiz ausgegangen sein und sich darauf beziehen, dass dort früher Akten und Entscheidungen von berittenen Amtsboten (Schimmeln) überbracht wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amtsschimmel — Den Amtsschimmel reiten: sich bürokratisch verhalten; Der Amtsschimmel wiehert (trabt, braucht wieder Futter): es herrscht die Verwaltungsbürokratie. Der Amtsschimmel hat vermutlich nichts mit dem Schimmelpilz auf alten vergilbten Amtsakten zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Amtsschimmel - info! — Amtsschimmel: Das Wort Amtsschimmel ist ein im 19. Jahrhundert zunächst in Österreich, später auch in der Schweiz aufgekommener Begriff, der „Bürokratie“ und „Amtssprache“ bedeutete. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, es gibt mehrere… …   Universal-Lexikon

  • Amtsschimmel — Sm (Symbol für Bürokratie, Amtssprache ) std. stil. (19. Jh.) Hybridbildung. Symbol für Bürokratie, Amtssprache , zunächst in Österreich. Etwas älter in der Schweiz den Amtsschimmel reiten im Sinn von sich die staatlichen Einrichtungen zunutze… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Amtsschimmel — Instanzenweg; Behördenweg; Dienstweg; Amtsweg * * * Ạmts|schim|mel 〈m. 5; unz.; fig.; umg.〉 pedantische, engstirnige Haltung von Amtspersonen, behördl. Umständlichkeit, übertriebenes Hängen an amtl. Formen ● dem Amtsschimmel zu Leibe rücken; den… …   Universal-Lexikon

  • Amtsschimmel — Ạmts·schim·mel der; nur Sg, hum, meist pej; das pedantische Einhalten und Befolgen von (Dienst)Vorschriften ≈ Bürokratismus || ID den Amtsschimmel reiten hum, meist pej; die Dienstvorschriften zu genau einhalten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Amtsschimmel — Den Amtsschimmel will jedermann reiten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • der Amtsschimmel wiehert — Den Amtsschimmel reiten; der Amtsschimmel wiehert   Der umgangssprachlich verwendete, scherzhafte Ausdruck »den Amtsschimmel reiten« umschreibt das Verhalten von Amtspersonen, die die Dienstvorschriften übertrieben genau einhalten: Kleine Beamte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”